Wann ist eine Beziehung hilfreich?
Der personenzentrierte Ansatz wurde von dem amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers (1902–1987) begründet, er zählt zu den humanistischen Methoden. Jedoch geht es hier viel mehr um eine innere Haltung als um eine ausgeführte Methode.
Jedem Menschen ist das Potenzial zu Wachstum und Entwicklung natürlicherweise gegeben. Diese von Rogers als Aktualisierungstendenz bezeichnete Kraft wirkt in allem, was lebendig ist und das bedeutet, dass wir grundsätzlich auch Zugang zu dieser Kraft haben.
Unterschiedlichste Einflüsse und Erfahrungen können uns Menschen in unserer Entfaltung beeinflussen, das heißt die persönliche Entwicklung kann auf vielfältige Weise gestört oder behindert sein.
Wer ein Problem mitbringt, trägt die Lösung dafür bereits in sich
Vielleicht sind wir uns dessen momentan nicht bewusst oder wir können den Zugang zu unseren Ressourcen nicht finden. Hier kann der personenzentrierte Ansatz ein Schlüssel sein.
Was helfen kann, Blockaden und Hindernisse aufzulösen und was geschehen muss, damit unsere Lebensenergie wieder frei fliessen kann – damit hat sich Rogers zeitlebens beschäftigt.
Auf die Frage, unter welchen Umständen sich ein anderer Mensch in einer Beziehung unterstützt und getragen fühlt, fand Rogers im Kern folgende Antwort:
Festes Vertrauen in die Entwicklungsmöglichkeiten eines jeden Menschen haben
Dies ist zentrales Merkmal und Grundhaltung im personenzentrierten Ansatz. Das Vertrauen auf die in jedem Menschen innewohnende Kraft zu Wachstum und konstruktiver Veränderung.
Innerhalb dieser Grundhaltung können die unterschiedlichsten Lebenswirklichkeiten Berücksichtigung finden.
Dem Menschen mit Wertschätzung, Empathie und Echtheit zu begegnen, ihn in seinem Wert und seiner Würde anzuerkennen ist zentrales Anliegen. Ebenso die Wiederanbindung an die eigenen Ressourcen und Fähigkeiten.
Einige mögliche Zielsetzungen für eine personenzentrierte Psychotherapie bzw. Beratung können sein:
- Freiwerden des eigenen Potenzials
- Das Erschließen noch unbekannter Ressourcen
- Finden von Handlungsstrategien in herausfordernden Lebensumständen
- Linderung innerseelischer Konflikte
- Steigerung des Selbstwertgefühls
- Heilsamer Umgang mit körperlichen und psychischen Belastungen
- Um- und Neuorientierung
- …
Individuelle Strategien im Umgang mit Problemen entwickeln zu können, meint auch, das eigene Leben kreativ und konstruktiv zu gestalten. Diese Fähigkeiten werden nachhaltig gestärkt.
Sich selbst zu erleben und anzunehmen bildet die Basis für konstruktive Veränderung und Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.